• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sasibella

Foodblog mit Hamburgnähe und kreativen Ideen

  • Home
  • About me
  • Rezepte
  • Partyideen
  • DIY
    • Anleitungen/Freebies
    • Home&Living
    • Karten
      • Cute
      • Non Cute
    • Papierarbeiten
    • Stampin up
  • Inspiration
    • Home&Living
    • Unterwegs
    • Lieblingsblogs
  • Media / PR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Navigation Menu: Social Icons

    • Bloglovin
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

Schlesischer Mohnstollen von meiner Oma

20. Dezember 2016 by Sasibella 20 Kommentare

Schlesischer Mohnstollen nach Omas Rezept
 Heute habe ich mal ein altes Familienrezept für euch.
Ein Schlesischer Mohnstollen.

Meine Oma hat diesen Stollen jedes Jahr gebacken,selbst mit 91 Jahren noch. Ohne war es kein Weihnachten. Leider ist meine geliebte Oma dieses Jahr im Oktober verstorben. Ein Weihnachten ohne Mohnstollen ist für mich aber undenkbar,also habe ich mir Omas Rezept vorgenommen und ihn nachgebacken.
Was soll ich sagen,er schmeckt wirklich gut. Allerdings fehlt für mich eine wichtige Zutat. Die Extraportion Omaliebe. Er ist mir wirklich gut gelungen,aber er schmeckt halt nicht wie bei Oma und wir es auch wohl nie. Sie fehlt halt an allen Ecken und Enden.
Trotzdem möchte ich dieses Rezept mit euch teilen, weil dieser Stollen für mich der Inbegriff von Weihnachten ist.
Schlesischer Mohnstollen von meiner Oma 1

Schlesischer Mohnstollen

Zutaten Vorteig:

1/8 l Milch
2 Würfel Hefe
1 E Zucker
1 El Mehl
1 Prise Salz

Teig:

125g Butter
200g Zucker
2 Eier
1 El Mehl
600g Mehl
2 Tüten Mohn
3 El Zucker

Streusel:

200g Butter
300G Mehl
150g Zucker
1/8 l Milch erwärmen. 2 Würfel Hefe, 1 El Zucker und 1 El Mehl mit 1 Prise Salz  unterrühren und gehen lassen bis sich der Vorteig verdoppelt hat.
2 Tüten Mohn  mit kochendem Wasser überbrühen.  Überschüssiges Wasser abgiessen und den Mohn 2 x im Fleischwolf mahlen. 3 El Zucker unter den Mohn rühren. Die Mohnmasse muss feucht-klebrig, aber nicht flüssig sein.
Schlesischer Mohnstollen von meiner Oma 2
Schlesischer Mohnstollen von meiner Oma 3
125g Butter mit 200g Zucker verrühren. Dann 2 Eier und 1 El Mehl unterrühren. Die Hefe-Milch Masse unterheben. 600g Mehl zugeben und gut verkneten. Den Hefeteig an einem warmen Ort gut gehen lassen,bis sich die Größe verdoppelt hat.
Den Hefeteig ausrollen,die Mohnmasse darauf geben und gut verstreichen. Den Teig zum Stollen zusammenrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.
Schlesischer Mohnstollen von meiner Oma 4
Schlesischer Mohnstollen von meiner Oma 5
Schlesischer Mohnstollen von meiner Oma 6
Aus 200g Butter, 300g Mehl und 150g Zucker Streusel kneten. Den Stollen leicht mit Wasser einpinseln und die Streusel auf dem Stollen verteilen.
Bei 160°C Umluft ca. 1 Stunde auf der untersten Schiene backen.
Schlesischer Mohnstollen von meiner Oma 7
Schlesischer Mohnstollen von meiner Oma 8
Schlesischer Mohnstollen von meiner Oma 9
  • merken 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Kategorie: Rezepte, Torten / Kuchen, Weihnachten Stichworte: Adventskalender, Stollen, Weihnachtsrezepte

Vorheriger Beitrag: « Mandarinen Torte – Adventskalendertürchen Nr.18
Nächster Beitrag: 3 Weihnachtliche Printables »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ulla

    20. Dezember 2016 um 08:25

    Hallo glaub ich gerne das der schmeckt
    Ich drück dich mal weiss wie es ist wenn Oma nicht mehr ist meine ist schon lange nicht mehr hier und ich vermisse sie immer noch LG ulla s

    Antworten
  2. Bianca

    20. Dezember 2016 um 10:29

    Der sieht ja superlecker aus!
    Mohnstollen von Oma schmecken glaub ich auf der ganzen Welt einfach am Besten 🙂

    Liebe Grüße,
    Bianca

    Antworten
  3. Cornelia L.

    21. Dezember 2016 um 04:42

    Ach wie gut ich dich verstehe. Ich hab ein in der Handschrift meiner Oma geschriebenes Plätzchenrezept und es ein paar mal nachgebacken… Schmecken trotzdem immer irgendwie anders ? frohe Weihnachten und alles Liebe für Dich und deine Familie deine Conny

    Antworten
  4. Anonym

    17. Dezember 2017 um 10:57

    Vielen Dank für dieses Backrezept
    Das erinnert an meiner Kindheit. L. G. Angelika

    Antworten
  5. Anonym

    3. Januar 2018 um 13:01

    2 tueten Mohn hätte gerne das Gewicht gewußt beste grüße aus USA

    Antworten
    • Sasibella

      3. Januar 2018 um 16:24

      Pro Tüte sind es 250g, also insgesamt 500g.
      Liebe Grüße

  6. Arnulf

    2. November 2018 um 08:53

    Ein schöness Rezept. Aber, stimmen die zwei (!) Würfel Hefe: Es erscheint mir ein wenig viel.

    Antworten
    • Sasibella

      3. November 2018 um 00:08

      Ja, das stimmt so. Hab das handschriftliche Rezept meiner Oma hier liegen. Der Stollen wird bei uns seit über 100 Jahren so gebacken.

  7. Monika 69

    6. Dezember 2018 um 14:56

    Vielen lieben Dank für das super Rezept.
    Es tut mir wirklich sehr leid, dass deine Oma verstorben ist.
    Aber sie schaut dir ganz sicher von oben zu und freut sich, dass du in ihrem Sinne weiter handelst.
    Im Herzen ist sie dir sicher ganz nah.
    Liebe Grüße
    Moni

    Antworten
    • Sasibella

      6. Dezember 2018 um 20:43

      Vielen Dank für deinen lieben Kommentar! Ich hoffe das es so ist. Und die Erinnerungen halten sie bei uns, auch wenn sie körperlich nicht mehr da ist.

  8. Marcel

    23. Dezember 2018 um 18:34

    Hallo,
    Habe den Stollen heut zum ersten Mal gebacken und muss sagen da ich ein echter Mohnstollen Fan bin wird das definitiv mein Lieblings Weihnachtsgebäck.

    Aber ist es normal das er schon nach 20-25 Minuten so braun geworden ist das es aussieht als sei er fertig ?

    Gruß Marcel

    Antworten
    • Sasibella

      23. Dezember 2018 um 20:53

      Jeder Ofen ist anders, vielleicht heizt deiner stärker. Wenn er zu dunkel wird einfach die Temperatur etwas runterschauten und den Stollen mit Alufolie abdecken. Ich backe ihn auch auf der untersten Schiene.

  9. Petra Sutter

    10. November 2020 um 08:48

    Hallo!
    Ich habe keinen Fleischwolf. Kann ich auch gemahlenen Mohn verwenden?
    Liebe Grüße!

    Antworten
    • Sasibella

      10. November 2020 um 21:48

      Es kommt darauf an was du verwendest. Wenn du dir reinen, gemahlenen Mohn vom Bäcker holst, kannst du ganz normal mein Rezept weiter nutzen. Bei fertigem Mohnback bin ich mir da nicht so sicher. Dort ist ja einiges zugesetzt und ich weiß nicht wie die Konsistenz dann ist. Ich würde dann nur das Mohnback nehmen und nichts mehr weiter zusetzen. Sprich kein extra Zucker/Wasser, diese Fertigsachen sind ja meistens schon sehr süß.

  10. Nadine

    15. November 2020 um 22:54

    Hallo ? wie lange hält sich der Stollen? Und sollte er vor Verzehr noch etwas reifen? Lg

    Antworten
    • Sasibella

      15. November 2020 um 23:32

      Hallo Nadine
      Der Stollen muss nicht reifen. Frisch schmeckt er am besten. Hefeteig wird ja schnell trocken, wenn er offen steht. Wenn du ihn gut abgedeckt aufbewahrst, hält er 1 Woche. Ich friere immer einen Teil ein und taue nach Bedarf auf. Dann hat man länger etwas davon.

  11. Chiara

    13. Dezember 2020 um 23:44

    Hallo! Ich wollte den Stollen halb so groß backen und habe dementsprechend die Inhaltsstoffe “einfach” halbiert. Aber irgendwie ist mein Hefeteig ganz schön feucht bzw. klebrig also gar nicht so homogen wie ich es sonst von Gegenteilen kenne.. ich wollte bevor ich Mehl hinzugebe erstmal fragen ob das ja vielleicht so sein soll ?
    Achso und wenn ich den Teig über Nacht gehen lasse und morgen verarbeite und Backe sollte das doch auch funktionieren oder? Zumindest steht im Netz, dass man das mit Hefeteig gut machen kann ??‍♀️

    Antworten
    • Sasibella

      13. Dezember 2020 um 23:50

      Hallo Chiara
      Der Teig darf nicht klebrig sein. Hefeteig muss sehr gut geknetet werden, mindestens 10 min.Ich backe den Stollen jedes Jahr und der Teig ist nie klebrig. Du kannst den Teig abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und morgen verarbeiten. Dann aber vor dem backen unbedingt noch 30min auf dem Blech gehen lassen.

  12. Michael Graff

    14. Dezember 2020 um 12:48

    Hallo, meine Mutter hat auch immer zu Weihnachten einen Mohnstollen nach ähnlichem Rezept gebacken. Ohne diesen Stollen war für mich auch kein Weihnachten. Er weckt schöne Kindheitserinnerungen in mir. Ich backe deinen Stollen jetzt Mal nach, und deine Oma und meine Mutti schauen aus dem Himmel zu….
    Dankeschön für das Rezept!!

    Antworten
  13. Petra Jacobi

    18. Dezember 2020 um 14:34

    So ein tolles Rezept, ich danke dir von ganzem Herzen das du es mit uns teilst. Meine geliebte Oma hatte immer einen Schokoladenkuchen gebacken. Leider hat sie das Rezept mitgenommen. Ich wünsche dir gesegnete Weihnachten und vorallem Gesundheit. LG Petra aus Dresden

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept Bewertung




Haupt-Sidebar

Moin ihr Lieben!

Ich bin Sandy!
(3-fach Mama, foodverrückt und experimentierfreudig!) Ich bin mit ganzem Herzen Nordlicht und ein Leben ohne Meer und Sand zwischen den Füßen kann ich mir nicht vorstellen. Auf meinem Blog nehme ich euch mit auf meine kulinarische Reise. erfahre mehr →

Mermaid Party

Meerjungfrau Kindergeburtstag

Neueste Beiträge

  • Aromatische Möhren-Orangen Suppe mit 4 Toppings
  • Nougat-Granatapfel Torte zu Weihnachten
  • Hamburger Weihnachtsschnitten
  • Erdbeertarte mit Waldmeister – ein frischer, sommerlicher Kuchen
  • Fermentation -selbermachen statt kaufen und meine 8 Tipps für ein bewussteres Leben!

Werbung

Sandy Nitzer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Alle Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Amazon Affiliate Links. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalte ich eine mimimale Provision im Centbereich. Für dich ändert sich nichts am Preis. Du ermöglichst mir damit meine Blogkosten etwas aufzufangen. Danke für deine Unterstützung.

Meinen Amazon Store mit meinen Lieblingsprodukten findet ihr mit einem Klick oben aufs Bild.

Archive

Kategorien

Mottopartys

Meerjungfrau Kindergeburtstag

Meerjungfrau Kindergeburtstag- Deko,Spiele,Rezepte

Ideen für eine tolle Einhorn / Regenbogen Party

Himbeer-Schoko Cupcakes für Verliebte – eine Rezeptidee zum Valentinstag oder Muttertag

More Posts from this Category

Footer

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Kooperation

Sie haben Interesse an einer Kooperation? Ihr Produkt,Event ,Shop passt zu den Inhalten meines Blogs?
Dann freue ich mich auf ihre Anfrage unter: hello(at)sasibella.de

My Favorites

Süsses Omelett mit Beeren
French Toast mit Gewürzen, ein leckeres Winterfrühstück.
Rezept für finnische Kartoffelfladen zum Frühstück.

Copyright © 2021 · Foodie Pro & The Genesis Framework