• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sasibella

Foodblog mit Hamburgnähe und kreativen Ideen

  • Home
  • About me
  • Rezepte
  • Partyideen
  • DIY
    • Anleitungen/Freebies
    • Home&Living
    • Karten
      • Cute
      • Non Cute
    • Papierarbeiten
    • Stampin up
  • Inspiration
    • Home&Living
    • Unterwegs
    • Lieblingsblogs
  • Media / PR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Navigation Menu: Social Icons

    • Bloglovin
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

Mecklenburger Weihnachtsstollen- ein etwas anderes Stollenrezept

1. Dezember 2018 by Sasibella 6 Kommentare

Ungewöhnliches Stollenrezept Mecklenburger Art

Hinter dem 1. Kalendertürchen verbirgt sich ein eher ungewöhnliches Stollenrezept, Mecklenburger Weihnachtsstollen!

Juhuuuuu, es ist wieder soweit. Mein mittlerweile 8. Blog Adventskalender öffnet seine Türchen. Ich konnte wieder viele liebe Gastblogger gewinnen, die euch altbekannte, außergewöhnliche und auf alle Fälle leckere Rezepte hinter die Türchen gelegt haben. Jeden Tag wird sich hier auf meinem Blog ein neues Türchen öffnen. Also schaut vorbei und lasst euch weihnachtlich inspirieren.

Blogger Adventskalender 2018

Ungewöhnliches Stollenrezept Mecklenburger Art

Als 1. Türchen habe ich euch ein leckeres Stollenrezept mitgebracht. Da die Füllung mit Grießbrei und Kokosraspeln gemacht wird, bleibt der Stollen sehr saftig. Den Grießbrei schmeckt man nicht heraus, er ist nur für die Konsistenz und Frische wichtig. Die Kokosraspel sind natürlich zu schmecken, sie geben dem Stollen einen besonderen Kick. Das Rezept ist ausreichen für 2 große Stollenlaibe.

Ich forme meine Stollen allerdings immer in Kipferl-Form, hier beim Schlesischen Mohnstollen könnt ihr mal schauen wie das aussieht. Dort ist eine Schritt für Schritt Anleitung.

Der Stollen war bei uns nach 2 Wochen aufgegessen, so lange war er auch saftig. Allerdings müsst ihr darauf achten den Hefeteig gut auszurollen. Hefeteig wird schnell trocken und wenn ihr den Hefeteig zu dick habt bzw. Stellen im Stollen ohne Füllung, dann schmeckt es dort recht schnell dröge.  Also gut ausrollen und die Füllung gleichmäßig auf dem gesamten Teig verteilen. Nur an den Rändern etwas Platz lassen zum zusammenrollen. Die Enden des Stollen möglichst frisch essen, da dort der meiste Hefeteig zu finden ist. Ich nutze die Enden immer zum abdecken der Schnittfläche, das diese nicht austrocknet.

Mecklenburger Weihnachtsstollen- ein etwas anderes Stollenrezept 1

Ungewöhnliches Stollenrezept Mecklenburger Art

Mecklenburger Weihnachtsstollen

Zutaten Stollenrezept:

Teig

  • 500g Mehl
  • 125g Zucker
  • 125g Margarine
  • 1 Prise Salz
  • 30g Hefe
  • 2 Pä. Vanillezucker
  • 1/4 l Milch lauwarm

Füllung

  • 1 l Milch
  • 150g Grieß
  • 3 Pä. Vanillezucker
  • 200g Zucker
  • 3 Eier
  • 150g Butter
  • 200g Kokosraspel
  • 200g gehackte Mandeln
  • 400g Rosinen
  • 1 Pä. Orangeat
  • Puderzucker

Mecklenburger Weihnachtsstollen- ein etwas anderes Stollenrezept 2

Zubereitung Stollenrezept

Die Füllung muss bereits am Vortag zubereitet werden.Dazu aus der Milch und dem Grieß einen Brei kochen. Die Butter unterrühren und den Brei in eine große verschließbare Schüssel füllen. Alle anderen Zutaten für die Füllung dazugeben und vermengen. Am Schluss die Eier gut unterrühren. Die Masse über nacht kalt stellen.

Am nächsten Tag den Hefeteig ansetzen. Die Margarine erhitzen bis sie flüssig ist. Die Hefe wird in der lauwarmen Milch aufgelöst. Die Hefemilch und die Margarine mit 400g Mehl und dem Salz glatt verkneten. Dieses Hefestück legt ihr jetzt in einen Topf mit handwarmem Wasser. Der Teig sollte gut mit Wasser bedeckt sein. Wartet bis der Hefekloß oben schwimmt (dauert etwa 10min), dann gießt das Wasser ab.

Den Teig jetzt mit dem restlichen Mehl und dem Zucker verkneten und abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Es kann sein das der Teig noch recht klebrig ist, dann gebt noch etwas mehr Mehl zu. Aber nicht zu viel, sonst wird es trocken. Der Teig fühlt sich etwas klebriger an als normaler Hefeteig, lässt sich aber trotzdem gut ausrollen. Dazu am besten ein Nudelholz mit Silikon- oder Keramikrolle verwenden. An einer Holzrolle klebt der Teig evt. an.

Den Teig ausrollen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen. Von der Längstseite  her aufrollen und auf ein mit Backpapier  belegtes Blech legen.  Mit 180° Umluft ca. 40-50 min backen. Wenn der Stollen zu dunkel wird mit etwas Alufolie abdecken und zu Ende backen. Etwas abkühlen lassen und dann mit reichlich Puderzucker bestäuben.

Wir haben den Stollen auf dem Blech gelassen und nur mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt. Die Schnittenden habe ich mit einem Kantenstück abgedeckt. So hält sich der Stollen lange frisch.

Ungewöhnliches Stollenrezept Mecklenburger Art

 

4.5 von 2 Bewertungen
Ungewöhnliches Stollenrezept Mecklenburger Art
Drucken
Mecklenburger Weihnachtsstollen
Vorbereitungszeit
1 Std.
Zubereitungszeit
40 Min.
Arbeitszeit
1 Std. 40 Min.
 
Keyword: Stollenrezept
Zutaten
  • 500 g Mehl
  • 125 g Zucker
  • 125 g Margarine
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Hefe
  • 2 Pä Vanillezucker
  • 250 ml Milch lauwarm
Füllung
  • 1 l Milch
  • 150 g Grieß
  • 3 Pä Vanillezucker
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • 150 g Butter
  • 200 g Kokosraspel
  • 200 g Mandeln gehackt
  • 400 g Rosinen
  • 1 Päckchen Orangeat
  • Puderzucker
Anleitungen
  1. Die Füllung muss bereits am Vortag zubereitet werden.Dazu aus der Milch und dem Grieß einen Brei kochen. Die Butter unterrühren und den Brei in eine große verschließbare Schüssel füllen. Alle anderen Zutaten für die Füllung dazugeben und vermengen. Am Schluss die Eier gut unterrühren. Die Masse über nacht kalt stellen.

  2. Am nächsten Tag den Hefeteig ansetzen. Die Margarine erhitzen bis sie flüssig ist. Die Hefe wird in der lauwarmen Milch aufgelöst. Die Hefemilch und die Margarine mit 400g Mehl und dem Salz glatt verkneten. Dieses Hefestück legt ihr jetzt in einen Topf mit handwarmem Wasser. Der Teig sollte gut mit Wasser bedeckt sein. Wartet bis der Hefekloß oben schwimmt (dauert etwa 10min), dann gießt das Wasser ab.

  3. Den Teig jetzt mit dem restlichen Mehl und dem Zucker verkneten und abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Es kann sein das der Teig noch recht klebrig ist, dann gebt noch etwas mehr Mehl zu. Aber nicht zu viel, sonst wird es trocken. Der Teig fühlt sich etwas klebriger an als normaler Hefeteig, lässt sich aber trotzdem gut ausrollen. Dazu am besten ein Nudelholz mit Silikon- oder Keramikrolle verwenden. An einer Holzrolle klebt der Teig evt. an.

  4. Den Teig ausrollen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen. Von der Längstseite  her aufrollen und auf ein mit Backpapier  belegtes Blech legen.  Mit 180° Umluft ca. 40-50 min backen. Wenn der Stollen zu dunkel wird mit etwas Alufolie abdecken und zu Ende backen. Etwas abkühlen lassen und dann mit reichlich Puderzucker bestäuben.

Rezept-Anmerkungen

Wir haben den Stollen auf dem Blech gelassen und nur mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt. Die Schnittenden habe ich mit einem Kantenstück abgedeckt. So hält sich der Stollen lange frisch.

Ungewöhnliches Stollenrezept Mecklenburger Art

Und hier sind alle Blogger die ein Türchen in meinem Adventskalender gestalten werden. Die Türchen öffnen sich wie gesagt immer hier bei mir auf dem Blog, aber schaut gerne mal bei allen Teilnehmern vorbei und entdeckt vielleicht neue, spannende Blogs.

1. Dezember: Sasibella
2. Dezember: Zimtblume
3. Dezember: Schwedisch Holstein
4. Dezember: Sasibella
5. Dezember: Erdbeeren und anderes Gemüse
6. Dezember: In the Kitchen with Elisa
7. Dezember: Soulsister meets Friends
8. Dezember: Elbcuisine
9. Dezember: Kohlenpottgourmet
10. Dezember: Dinner4friends
11. Dezember: Krimi und Keks
12. Dezember: Küchenkränzchen
13. Dezember: Kittycake
14. Dezember: Backbienchen
15. Dezember: Süße Zaubereien
16. Dezember: Missi`s Kitchen
17. Dezember: Savory Lens
18. Dezember: Zuckerdeern
19. Dezember: Marlenes Sweet Things
20. Dezember: Gäste ganz easy
21. Dezember: Mimis Foodblog
22. Dezember: Tee un Kooken
23. Dezember: Applethree
24. Dezember: Lets have Breakfast

 

Ungewöhnliches Stollenrezept Mecklenburger Art

 

 

  • merken 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Kategorie: Rezepte, Weihnachten Stichworte: Adventskalender 2018, Stollen, Stollenrezept, Weihnachtsrezepte

Vorheriger Beitrag: « Meine besten Weihnachtstorten und Kuchen
Nächster Beitrag: Rezept für Zuckerstangen Plätzchen {Gastbeitrag Zimtblume} »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Katrin / soulsister meets friends

    1. Dezember 2018 um 11:02

    liebe Sandy,

    endlich geht es los mit all den leckeren Sachen bei dir … ich freu’ mich drauf! Wie schön, dass ich in diesem Jahr auch bei deinem tollen Advents-Kalender dabei bin. Ich bin dann mal in der Küche und bereite was Feines für dich vor. Mach’s dir nett im Advent!

    herzlichst Katrin / soulsister meets friends

    Antworten
    • Sasibella

      1. Dezember 2018 um 16:27

      Ich freue mich auch schon so! Super das du dabei bist!

  2. Manja

    2. Dezember 2018 um 00:08

    5 stars
    Sandy das ist ja mal ein außergewöhnliches Rezept und ich werde es nachbacken. Vielen lieben Dank und liebe Grüße aus der Nachbarschaft.

    Manja

    Antworten
    • Sasibella

      2. Dezember 2018 um 00:10

      Danke Manja, lass mich wissen ob es euch geschmeckt hat!

  3. Chrissy

    2. Dezember 2018 um 12:59

    4 stars
    Das klingt ja lecker und raffiniert mit der Grieß-Füllung! Bin schon ganz gespannt auf die nächsten Türchen….
    Liebe Grüße
    Chrissy

    Antworten
    • Sasibella

      2. Dezember 2018 um 13:02

      Dadurch bleibt der Stollen schön saftig! Omas Geheimnis!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Haupt-Sidebar

Moin ihr Lieben!

Ich bin Sandy!
(3-fach Mama, foodverrückt und experimentierfreudig!) Ich bin mit ganzem Herzen Nordlicht und ein Leben ohne Meer und Sand zwischen den Füßen kann ich mir nicht vorstellen. Auf meinem Blog nehme ich euch mit auf meine kulinarische Reise. erfahre mehr →

Mermaid Party

Meerjungfrau Kindergeburtstag

Neueste Beiträge

  • Ziegenkäse Crostini mit Granatapfel und ein weihnachtlicher Aperitif -Vorspeise Weihnachtsmenü
  • Aromatische Erdbeer Colada Torte
  • Ofengemüse mit Skrei und Kräuteröl
  • Aromatische Möhren-Orangen Suppe mit 4 Toppings
  • Nougat-Granatapfel Torte zu Weihnachten

Werbung

Sandy Nitzer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Alle Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Amazon Affiliate Links. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalte ich eine mimimale Provision im Centbereich. Für dich ändert sich nichts am Preis. Du ermöglichst mir damit meine Blogkosten etwas aufzufangen. Danke für deine Unterstützung.

Meinen Amazon Store mit meinen Lieblingsprodukten findet ihr mit einem Klick oben aufs Bild.

Archive

Kategorien

Mottopartys

Meerjungfrau Kindergeburtstag

Meerjungfrau Kindergeburtstag- Deko,Spiele,Rezepte

Ideen für eine tolle Einhorn / Regenbogen Party

Himbeer-Schoko Cupcakes für Verliebte – eine Rezeptidee zum Valentinstag oder Muttertag

More Posts from this Category

Footer

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Kooperation

Sie haben Interesse an einer Kooperation? Ihr Produkt,Event ,Shop passt zu den Inhalten meines Blogs?
Dann freue ich mich auf ihre Anfrage unter: hello(at)sasibella.de

My Favorites

Süsses Omelett mit Beeren
French Toast mit Gewürzen, ein leckeres Winterfrühstück.
Rezept für finnische Kartoffelfladen zum Frühstück.

Copyright © 2023 · Foodie Pro & The Genesis Framework